Unsere neue Kursreihe
in Kooperation mit dem Liem Institute:
Psychosomatische Osteopathie

STANDORT

Hamburg

BEGINN

DAUER

Abschluss

Zertifikat

Kursleitung

Torsten Liem M.Sc. Ost., M.Sc. Paed. Ost., DO, DPO (DEU)

Torsten Liem begann seine osteopathische Ausbildung 1989 und vertiefte sein Wissen an renommierten Institutionen wie der Schule für Klassische Osteopathische Medizin (SKOM), der Université libre de Bruxelles (ULB), der University of Wales und der Dresden International University (DIU). Seine Ausbildung in Akupunktur absolvierte er am Hospital für traditionelle chinesische Medizin in Beijing, China. Zusätzlich erweiterte er seine Kompetenzen durch Fortbildungen in Psychotherapie, NLP, Traumatherapie und Hypnose.

Pionier der psychosomatischen Osteopathie

Mit seiner innovativen Ausbildungsreihe in psychosomatischer Osteopathie hat Torsten Liem einen bedeutenden Schritt in der therapeutischen Landschaft gesetzt. Diese Ausbildung kombiniert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit jahrzehntelanger Erfahrung und bietet eine wertvolle Plattform für Therapeuten, die den menschlichen Körper in seiner Ganzheit erfassen und behandeln möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele – denn wahre Heilung entsteht nur, wenn alle Ebenen des menschlichen Seins integriert werden. 

Mit seiner umfassenden Erfahrung hat Torsten Liem einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Osteopathie geleistet. Zahlreiche seiner Fachbücher, wie  „Psychosomatische Osteopathie“ und „Cranial Osteopathy: Principles and Practice” zählen international als Standartwerke und sind unverzichtbare Referenzen für die osteopathische Arbeit. Begeben Sie sich auf eine Reise der ganzheitlichen Heilung, während Torsten Liem Sie in seine Welt der Osteopathie einführt. 

Einblicke in die neue Ausbildungsreihe PSO

Die Ausbildung in psychosomatischer Osteopathie (PSO) richtet sich an Therapeut:innen, die ihre Fähigkeiten erweitern und vertiefen möchten. Die praxisorientierten Module bieten wertvolle Einblicke in die Diagnostik und Behandlung psychosomatischer Beschwerden und kombinieren osteopathische Techniken mit modernen psychologischen Ansätzen. Jedes Modul ist darauf ausgerichtet, sowohl das fachliche Wissen als auch die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmer:innen zu fördern.

Mit der Teilnahme an Torsten Liems Veranstaltungen und der neuen Ausbildungsreihe erhalten Sie Zugang zu fundiertem Wissen, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientiertem Lernen. Durch seinen dynamischen Lehrstil und sein Streben nach Exzellenz sorgt Torsten Liem dafür, dass Sie inspiriert und mit neuem Wissen ausgestattet nach Hause gehen, bereit, das Wohlbefinden und die Gesundheit auf Ihrem eigenen Weg positiv zu beeinflussen.

Sind Sie bereit, das außergewöhnliche Heilungspotenzial Ihres Körpers zu entdecken? Nehmen Sie an den Vorträgen, Workshops und der neuen Ausbildungsreihe von Torsten Liem teil, um die transformative Kraft der psychosomatischen Osteopathie kennenzulernen und einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden zu entwickeln.

Begeben Sie sich auf diesen bemerkenswerten Weg mit Torsten Liem und lassen Sie sich von der Weisheit der Osteopathie und der Psychosomatik zu einem ausgewogenen, harmonischen und erfüllten Leben führen.

Was erwartet mich?

Hauptziel der Ausbildung ist es, praxisorientierte Diagnostik- und Behandlungsansätze sowie neue Perspektiven für die klinische Anwendung der Osteopathie zu vermitteln.

Die Ausbildung bietet erweiterte osteopathische Techniken und Konzepte, die den klinischen Ansatz und den „Werkzeugkasten“ von praktizierenden Osteopath:innen erweitern. Zugleich eröffnen neue Sichtweisen, Prinzipien und Modelle die Möglichkeit, bislang unbeachtete, klinisch relevante Faktoren im Hinblick auf Gesundheit und Allostase zu erkennen und zu integrieren. Statt nur von einer primären somatischen Dysfunktion zu sprechen, betrachten wir die Diagnose als ein Zusammenspiel von Soma, Physiologie, Erlebnis und Kontext, die gemeinsam Dysfunktionsmuster bilden. Dies ermöglicht eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit. Zudem wird darauf geachtet, welche Ressourcen das bestehende Gleichgewicht des Patienten stützen und welche Veränderungen mit welchen osteopathischen Ansätzen zu welchem Zeitpunkt erreicht werden können.

Die gesamte Ausbildungsreihe in psychosomatischer Osteopathie (PSO) mit Torsten Liem ist darauf ausgelegt, die diagnostischen und therapeutischen Herangehensweisen an klinische Herausforderungen zu verfeinern und auszubauen.

Hierbei werden nicht nur kognitive, limbische, neurovegetative, immunologische und biochemische Prozesse berücksichtigt, sondern auch sensomotorische, vitale, emotionale, mentale und spirituelle Dimensionen des Bewusstseins einbezogen. Weitere Schwerpunkte sind neue palpatorische Techniken, die Berücksichtigung des biographischen Lebensweges sowie die Entwicklungslinien des Patienten, die für osteopathische Behandlungsansätze von Bedeutung sind. Es wird zudem ein multimodaler und multidimensionaler Ansatz verfolgt, um während der Behandlung die Aktivierung von Ressourcen zu ermöglichen und Fähigkeiten zur Co-Regulation zu vermitteln, die den Patienten in einen dynamischen Zustand von Balance und Flow führen.

Das Ziel dieser Ausbildung ist es, eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden zu ermöglichen und einen integrativen, ganzheitlichen Ansatz in der Osteopathie zu fördern.

Spezifische Anwendungen und Schwerpunkte der Ausbildung umfassen unter anderem Schmerzsyndrome, posttraumatische Belastungsstörungen, chronischen Stress, emotionale Dysregulation, Schädel-Hirn-Trauma, Brain-Fog und pädiatrische Behandlungen.

 

Das Kursprogramm der PSO-Ausbildung im Überblick

Modul 1: PSO Basic 1 (3 Tage)

Datum:

13.02.-15.02.2026

Kursinhalt:

  • Diagnostik Soma-Physiologie-Erlebnis-Kontext-Dynamik
  • Therapeutische Beziehung
  • Palpation der somatischen Dysfunktion und des ANS
  • Stabilisierungsarbeit im osteopathischen Setting
  • Dynamische Ressourcenorganisation und Ko-Regulation
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • 15-stufige Multimodale Bifokale Integration®
  • Rechts-Links-Gleichgewicht und bilaterale Stimulation
Modul 2: PSO Basic 2 (3 Tage)

Datum:

29.05.-31.05.2026

Kursinhalt:

  • Lösung von dysfunktionalen Soma-Physiologie-Erfahrungs-Kontext-Mustern mit Atemtechniken
  • Myofasziale Vibration
  • Chronische Schmerzen: Behandlungsprotokoll Basic 1
  • Körperhaltung
  • Emotionale Faszien und kortikolimbische Netzwerke
  • Reflexe
  • Interozeption
    Regulierung des ANS
  • Behandlung der Insula und aller Interaktionen
  • Spezifische Vagus-Techniken
Modul 3: PSO Emotionen & limbische Interaktion (3 Tage)

Datum:

28.08.-30.08.2026

Kursinhalt:

  • Emotion, Verhalten und Regulation
  • Basisemotionen
  • Kortikale und subkortikale Netzwerke von Emotionen
    Interozeption, Propriozeption und emotionale Regulation
    Einflussfaktoren und Störungen emotionaler Reaktionen
  • Befundung mittels Anamnese und Palpation
    Grundlagen der Behandlung von emotionalen Regulationsstörungen
    Bewusste bewertungsfreie Wahrnehmung und Emotionen
  • Psychoedukation und Emotion
    Etappen und Strategien bei der Regulation von Emotionen
  • 6-Step Emotionaler Regulations-Reset
  • Akzeptanz von dem, was da ist in der Emotionsregulation
    Koregulationen
    Behandlung gestörter propriozeptiver und interozeptiver Komponenten
  • Osteopathische emotionale Regulationstechnik (OER)
Modul 4: PSO Trauma & Dissoziation (3 Tage)

Datum:

06.11.-08.11.2026

Kursinhalt:

  • Traumatische Stressreaktion
  • Stresseinflüsse und Lebenszyklen
  • Trauma, Epidemiologie, Formen
  • Gehirnasymmetrie und Hirnwellen
  • Trauma, Stress und Mitochondrien
  • Traumadiagnostik und Symptompräsentationen
  • Risikofaktoren
  • Kontraindikationen
  • Fragebögen
  • Biomarker bei PTBS
  • Integration dissoziierter Anteile
  • Osteopathische bilaterale Stimulation (OBS)
  • Osteopathische bilaterale Stimulation (OBS) bei besonders starker Traumareaktion
  • Mulitmodale bifokale Integration bei Trauma
Modul 5: PSO Schmerz, Verletzung und Prävention, Schädelhirntrauma (3 Tage)

Datum:

19.02.-21.02.2027

Kursinhalt:

  • Pathophysiologie des Schmerzes: Periphere und zentrale Sensibilisierung
  • Grundlagen des Schädel-Hirn-Traumas (SHT)
  • Diagnostik und Evaluation und Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas (SHT)
  • Multimodale Ansätze: Top-Down- und Bottom-Up-Strategien
  • Praktische Methoden
  • Psychoedukation bei chronischen Schmerzen
  • Anwendung von Bewegung, Biofeedback und TENS
  • Lebensstilinterventionen und emotionales Reframing
Modul 6: PSO Neuronale Integration und Behandlung von Long Covid und Brainfog (3 Tage)

Datum:

21.05.-23.05.2027

Kursinhalt:

  • Grundlagen der neuronalen Integration
  • Grundlagen von Long Covid und Brainfog
  • Anatomische und funktionelle Modelle
  • Praktische Ansätze

Eine Kooperation mit dem Liem Institute

Gute Gründe für PSO

Proaktivität:

Neuartige Zugänge, um den Patienten aktiv im Heilungsprozess zu integrieren.

Vielfältigkeit:

Nicht nur für chronische Schmerzpatienten, sondern auch für somatoforme Beschwerdebilder, chronische Funktionsstörungen und stressassoziierte Krankheitsbilder, zurückliegende, belastende Erlebnisse, Erinnerungen und vieles mehr.

Koregulation:

Du lernst den Patienten in einen ressourcenreichen dynamischen Flow-Zustand zu begleiten, in dem einerseits allostatische Belastungen abgebaut und homöostatische Heilungszugänge erschlossen werden.

Schnelligkeit:

Oft erzielst Du schnelle Fortschritte, da Du umfassender behandelst und Top-Down und Bottom-up Dynamiken bei Patient:innen erkennst und in der Behandlung integrierst.

Wirksamkeit:

Neuartige Modelle, Methode, Ansätze und Techniken zur Behandlung der Indikationen einer osteopathischen Behandlung und darüber hinaus.

Innovation:

Die psychosomatische Osteopathie lehrt völlig neue osteopathische Behandlungszugänge und Techniken und verbindet Elemente verschiedener Therapieansätze.

Verbesserte Wahrnehmung:

Du lernst unmittelbare Reaktionen z.B. im Neurovegetativum wahrzunehmen, um Deine Behandlungszugänge an den Patienten anzupassen.

Diagnostik:

Du lernst eine umfassendere Befundung von Soma-Physiologie-Erlebnis-Kontextmustern (SPEK)

Therapeutische Beziehung:

Du lernst eine stabile, transparente und die Heilung unterstützende therapeutische Beziehung als Basis aller weiteren Maßnahmen zum Patienten aufzubauen.

Stabilisierungsphase:

Diese umfasst eine Vielzahl von Kompetenzen, z.B. zur verbalen Begleitung palpatorischer Ansätze, und insbesondere osteopathisch manuelles Vorgehen zur Stabilisierung und Koregulation.

Integrations-/Konfrontationsphase:

Ressourcen werden aktiviert, ätiologische Faktoren und Risikofaktoren bestmöglich abgestellt, länger andauernde sowie ungelöste Dynamiken möglichst aufgelöst und beendet, dysfunktionale Wirkungsmechanismen – insbesondere bei länger andauernden Störungen und Dysfunktionen – inhibiert und SPEK-Dysfunktionsmuster aufgelöst oder aufgearbeitet.
Integration im Alltag – Die osteopathische Konsultation gleicht einem therapeutischen Uterus. Du lernst wie therapeutische Impulse in den Alltag hineinwirken.

Fakten Kursreihe
Psychosomatische Osteopathie

Psychosomatic Osteopathy offers me the possibility to analyse numerous dysfunctional influences and to transform them in a change of perspective. This course enabled me to recognise my own stressors and progressively dissolve them. Torsten inspires me with his extensive knowledge and passion for this subject. Through my own experiences, it is now possible for me to also accompany my patients in their personal development process. I am very grateful for this.
Nancy P.
The course with Torsten was transformative. It was a dream came true and now all that acknowledgment is present in my life and certainly improving the lives of many patients. The way the professor captivates people is magical, he is an example of an osteopath, a complete professional, and it was such an honor to learn from a world reference like him.
Dr. Rodrigo S.
Excellent pediatric seminar by Torstem Liem in Madrid, one of the highlights of the year. The rich and thorough explanations about how anatomy, physiology, metabolism and psychology are interwoven were outstanding, as for the relationship between mother and child, all supported by the most cutting-edge science based studies. The hands-on work is extremely precise and effective, while the evaluation protocol is a must-have reference of all interested in the pediatric approach in osteopathy.
Carlos G.
Torsten Liem’s scope of knowledge is extraordinary. He has the rare gift of being able to explain complex systems and their interrelationships within an individual patient. No matter your nutritional knowledge, this man has something to teach you.
Danielle W.
It was phenomenal and brilliant. Torsten interested me even more, especially his teaching. His broader view of body restrictions and dysfunctions was a mind opener for me. His teaching is very structural in a positive way, and permeated with his personality. What I like the most are two things. First one is the bravery to integrate in osteopathy and at the same time to discover new things, to research evidence base for the topic. The second is that Torsten presents practical work in a completely modest way, with so much compassion for the client and the process during the session. His work encourages me to keep doing osteopathy, to integrate it with other methods through practical work and to believe in myself.
Slavica R.
He integrates not only vessels, cranial nerves, hormones, the neurovegetative, brain chemistry, but also life contexts of the patient, as well as morphodynamic and evolutionary viewpoints. He explained the complex anatomy and the relationships between the individual anatomical structures in an easily accessible way. He showed us the practical side of working with a patient and also integrated numerous self-help techniques for the patient. We were able to try out the techniques on ourselves under supervision. I use these techniques all the time in my practice.
Zofia B.
Warenkorb
0
Gutschein Code hinzufügen
Zwischensumme

 

Kontakt zur OSD

OSD Kontakt PopUp