Hauptziel der Ausbildung ist es, praxisorientierte Diagnostik- und Behandlungsansätze sowie neue Perspektiven für die klinische Anwendung der Osteopathie zu vermitteln.
Die Ausbildung bietet erweiterte osteopathische Techniken und Konzepte, die den klinischen Ansatz und den „Werkzeugkasten“ von praktizierenden Osteopath:innen erweitern. Zugleich eröffnen neue Sichtweisen, Prinzipien und Modelle die Möglichkeit, bislang unbeachtete, klinisch relevante Faktoren im Hinblick auf Gesundheit und Allostase zu erkennen und zu integrieren. Statt nur von einer primären somatischen Dysfunktion zu sprechen, betrachten wir die Diagnose als ein Zusammenspiel von Soma, Physiologie, Erlebnis und Kontext, die gemeinsam Dysfunktionsmuster bilden. Dies ermöglicht eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit. Zudem wird darauf geachtet, welche Ressourcen das bestehende Gleichgewicht des Patienten stützen und welche Veränderungen mit welchen osteopathischen Ansätzen zu welchem Zeitpunkt erreicht werden können.
Die gesamte Ausbildungsreihe in psychosomatischer Osteopathie (PSO) mit Torsten Liem ist darauf ausgelegt, die diagnostischen und therapeutischen Herangehensweisen an klinische Herausforderungen zu verfeinern und auszubauen.
Hierbei werden nicht nur kognitive, limbische, neurovegetative, immunologische und biochemische Prozesse berücksichtigt, sondern auch sensomotorische, vitale, emotionale, mentale und spirituelle Dimensionen des Bewusstseins einbezogen. Weitere Schwerpunkte sind neue palpatorische Techniken, die Berücksichtigung des biographischen Lebensweges sowie die Entwicklungslinien des Patienten, die für osteopathische Behandlungsansätze von Bedeutung sind. Es wird zudem ein multimodaler und multidimensionaler Ansatz verfolgt, um während der Behandlung die Aktivierung von Ressourcen zu ermöglichen und Fähigkeiten zur Co-Regulation zu vermitteln, die den Patienten in einen dynamischen Zustand von Balance und Flow führen.
Das Ziel dieser Ausbildung ist es, eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden zu ermöglichen und einen integrativen, ganzheitlichen Ansatz in der Osteopathie zu fördern.
Spezifische Anwendungen und Schwerpunkte der Ausbildung umfassen unter anderem Schmerzsyndrome, posttraumatische Belastungsstörungen, chronischen Stress, emotionale Dysregulation, Schädel-Hirn-Trauma, Brain-Fog und pädiatrische Behandlungen.