Zervikogene Syndrome: Zervikalgie, Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus – Fortgeschrittene volumetrische Techniken – ein neuer osteopathischer Ansatz

NEU!
⛔ Kurs ausgebucht – Nur noch Wartelistenplätze verfügbar!

Dozent:

Joseph Gill-Lussier BSc, BMus, DO (CAN)
Der erfahrene Osteopath Joseph Gill-Lussier, BSc, DO ist Direktor der Abteilung für Osteopathie und Forschungsleiter am Vertigo And Cerebral Concussion Institute (VACCI) am Polyclinique Centre-ville in Montreal, wo er mit einem erfahrenen medizinischen Team und verschiedenen interdisziplinären Spezialisten zusammenarbeitet. Er ist auch als internationaler Lehrer und Universitätsdozent tätig und arbeitet derzeit an seiner Doktorarbeit über zervikalen propriozeptiven Schwindel im Rahmen des Programms für Rehabilitationswissenschaften an der medizinischen Fakultät der Universität von Montreal. Er erhielt mehrere Stipendien, darunter ein Leadership- und ein Merit-Stipendium der Medizinischen Fakultät im Jahr 2021. In der kanadischen Osteopathie-Gemeinschaft wurde er 2018 mit dem Preis “Professor des Jahres” und 2022 mit dem Preis “Companion of Osteopathy” ausgezeichnet.

Kursinhalt:

Zervikogene Störungen (Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel) sind ein häufiger Grund für Patienten einen Therapeuten aufzusuchen. Dieser Kurs zielt darauf ab, das Wissen von Osteopathen über zervikogene Störungen zu vertiefen. Teilnehmer sollen befähigt werden Patienten mit komplexen Verläufen zu behandeln, welche zuvor von verschiedenste Therapeuten ohne Erfolg behandelt wurden. Die aktuelle Literatur zu chronischen Nackenschmerzen, zervikogene Kopfschmerzen und zervikogenem Schwindel wird vorgestellt und praktische Bezüge werden gezogen. Des Weiteren wird die Pathophysiologie, Epidemiologie, Semiologie und Differentialdiagnose dieser Störungen erörtert. Aus klinischer Sicht wird gelehrt, wie dieses Wissen in der Praxis präventiv, kurativ und palliativ angewendet werden kann – wobei der begrenzte Tätigkeitsbereich von Osteopathen berücksichtigt wird.

Fortgeschrittene Volumetrische Techniken:

Die fortgeschrittenen volumetrischen Techniken beschreiben das „Know-How“ welches von Joseph Gill-Lussier D.O. für komplexe Fälle entwickelt wurde. Die Techniken basieren auf den Prinzipien von Robert Rousse und zeigen Einflüsse von Becker, Hoover und Arbuckle. Der klinische Ansatz erfordert einen Gewebedialog sowie die Beteiligung der ganzen Person mit dem Ziel, die zervikale neurologische Problematik zu normalisieren. Auf der einen Seite werden neuromechanische Aspekte wie der modifizierende Einfluss von peripheren Manipulationen auf die Aktivität des zentralen Nervensystems betrachtet. Auf der anderen Seite wird die Behandlung in diesem Ansatz durch Patientenbildung, Selbsteffizienz und das biopsychosoziale Modell geprägt. Dieser Ansatz ist dafür bekannt, komplexe Fälle in der Klinik besser zu behandeln.

Unterricht:

  • Theorie
    8 Stunden (in 4 Tagen): Einführung in die zervikogenen Störungen. In der Literatur identifizierte einschlägige Strukturen. Pathophysiologie, Epidemiologie, Semiologie und Differentialdiagnose im Zusammenhang mit zervikogenen Störungen. Häufige gutartige und gefährliche Ätiologien von Schwindel, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Tinnitus – Pathologie und Pathophysiologie. Tensegrity-Modell. Chronobiologie. Behandlungsprinzipien: Fixationspunkt und osteopathische Läsion, Torsionen, Kreuzarbeit, die Interdependenz des Lokalen mit dem Globalen. Kraniales und intrakraniales Tensegrity-System. System der Säulen und Bögen. Schädelhöhle und Schädelkompartimente.
  • Praxis
    24 Stunden: Fortgeschrittener volumetrischer Ansatz: der klinische Ansatz. Zervikale Techniken in Kompression, in Distraktion. Arbeit an der vorderen Halswirbelsäulenscheide mit umgekehrten Hebeln, kraniale Arbeit, thorakale, lumbale und spiralförmige Techniken.

Ziel des Kurses:

  • Sensibilisierung von Osteopathen für die Relevanz der Identifizierung der Grundursachen von Ungleichgewicht, Kopfschmerzen, Tinnitus und Schmerzen sowie der Berücksichtigung möglicher Komorbiditäten und interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Ein korrektes und genaues lexikalisches Set zu entwickeln
  • Erlernen der osteopathischen Untersuchung und Behandlung von Patienten mit zervikogene Störungen mit dem fortgeschrittenen volumetrischen Ansatz
  • Verstehen der Pathologie und Pathophysiologie von zervikogene Störungen, welche mit Schwindel, Kopfschmerzen, Tinnitus und Nackenschmerzen assoziiert sind.
    Kenntnis zu den wichtigsten „gefährlichen Nachahmern“ (transitorische ischämische Attacke, Arrhythmie, Schlaganfall usw.)
  • Verstehen des begrenzten Wirkungsbereichs der Osteopathie und der Bedeutung von Überweisungen bei der Behandlung der verschiedenen vestibulären, zentralen oder vaskulären Pathologien
  • Anwendung des fortgeschrittenen volumetrischen Ansatzes
  • „Know-How“ um propriozeptiven zervikogenen Schwindel, zervikogene Kopfschmerzen sowie Tinnitus und chronische Nackenschmerzen zu behandeln
  • Entwicklung der mentalen Haltung die für den therapeutischen Kontakt mit dem Patienten sowie die technischen Verfahren notwendig ist
  • Einen logischen Zusammenhang zwischen Strukturen, Angst, Müdigkeit und Funktion bei zervikogene Störungen herzustellen
  • Wissen zu den Schlüsselstrukturen der verschiedenen Systeme, welche für eine relevante und wirksame osteopathische Intervention bei Patienten mit zervikalen neurologischen Problematiken bedacht werden sollten

Kursfakten:

*(Im Kurspreis enthalten: Evtl. Kursunterlagen der Dozenten, Getränke & kleine Snacks)

Anmeldung: Zervikogene Syndrome: Zervikalgie, Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus – Fortgeschrittene volumetrische Techniken – ein neuer osteopathischer Ansatz

A-Masterclasses single Final

Verbindliche Anmeldung zum Kurs


Copyright 2023 by OSD Deutschland GmbH

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit, verwenden wir auf unserer Webseite ausschließlich das generische Maskulinum. Es bezieht sich auf Personen jedweden Geschlechts.

Kontakt zur OSD

Formular PopUp