Peritoneale Adhäsionen – Narbentherapie nach dem LIEDLER-Konzept

⛔ Kurs ausgebucht – Nur noch Wartelistenplätze verfügbar!

Dozent:

Michaela Liedler M.Sc. D.O. (AUT)
“Mir ist es ein Anliegen, die ganz spezielle und besondere Lebensgeschichte jedes Einzelnen, der zu mir in Behandlung kommt, zu erfassen. Zu sehen, zu erkennen und zu spüren, wie jede einzelne Lebensgeschichte durch den Körper ausgedrückt wird. Ganz individuell. Jedesmal anders. Operationen, ein Kaiserschnitt, Unfälle, ein Sturz, Narben, traumatische Schockzustände und auch simple das Leben an sich hinterlassen oft ganz deutliche Spannungsmuster im Körper. Diese wahrzunehmen und zu behandeln macht Heilung möglich. Heilung, die Spannungen auflöst und neue Bewegungs-Freiheit entstehen lässt. Freiheit, die es dem Körper ermöglicht, zu einer neuen inneren Balance zu finden. Eine Balance verbunden mit mehr Leichtigkeit. Leichtigkeit, die wiederum zu mehr Wohlbefinden und zu einem entspanntem Körpergefühl führt. Meine Behandlungen haben das Ziel, die Lebensgeschichte und die Körpergeschichte so in Einklang zu bringen, dass noch mehr Lebensgeschichte genussvoll erlebt werden kann.”

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von narbenzentrum.at zu laden.

Inhalt laden

Kursinhalt:

Narben schweigen oft, obwohl sie eigentlich ganz viele Geschichten zu erzählen haben. Fasziale Verklebungen und peritoneale Adhäsionen bleiben oft unerkannt, versteckt unter einer Operationsnarbe. Narben werden auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen behandelt; viele unterschiedliche Narbentherapien konzentrieren sich vor allem auf die außen sichtbare Narbe und die oberflächlichen Gewebeschichten („Die Spitze des Eisberges“ der Narbe). Tiefer und tief liegende Verklebungen und/oder Adhäsionen – vor allem nach Operationen im Bauchraum – bleiben unentdeckt und über Jahre bestehen („Der Eisberg“ der Narbe). Sie können jedoch u.U. massiv zu der Entstehung von chronischen Schmerzzuständen im restlichen Körpersystem beitragen.

 

Meine Geschichte hat mir mögliche Folgen vor Augen geführt, größere Zusammenhänge in der Tiefe hergestellt. Es wird wenig darüber gesprochen und noch weniger trifft man mutige Therapeut:innen, die die Narbe in ihrer Gesamtheit und umfassend dreidimensional bis in die Tiefe der Gewebeschichten angreifen und begreifen.

 

Das Liedler–Konzept ist simpel, effektiv und nachhaltig.

 

Es basiert auf meinem Wissen und Zugang zum menschlichen Körper als Osteopathin, den Unterschieden zwischen Narben, Verklebungen und Adhäsionen, dem Wissen um manche Besonderheiten der Wundheilungsprozesse, Eigenschaften von Bindegewebe und dem Gleitverhalten von Gewebeschichten. Unabhängig vom Alter der Narbe lässt sich mit der entsprechenden Grifftechnik und dem Fokus auf die betroffene Gleitschicht in der richtigen Tiefe unerwartet viel (wieder) bewegen.

 

Im Zuge des Kurses soll neben der strukturellen Behandlung der peritonealen Adhäsionen auch die Herangehensweise an traumatisierte Narben thematisiert werden.
Die Umstände und operativen Eingriffe, die zu Narben führen, stehen oft in Verbindung mit herausfordernden und/oder unangenehmen Erlebnissen. Diese emotional-psychischen Erfahrungen können im Körper abgespeichert und für die/den Betroffene:n sowie für die/den Therapeut:in als zusätzliche Gewebespannung im Narbenbereich spürbar werden. Ein besonders achtsamer Umgang mit diesem Erleben ist notwendig, um die Narbe wieder entspannt Teil des Körpers werden zu lassen.

Kursfakten:

*(Im Kurspreis enthalten: Evtl. Kursunterlagen der Dozenten, Getränke & kleine Snacks)

Anmeldung: Peritoneale Adhäsionen – Narbentherapie nach dem LIEDLER-Konzept

A-Masterclasses single Final

Verbindliche Anmeldung zum Kurs


Copyright 2022 by OSD Deutschland GmbH

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit, verwenden wir auf unserer Webseite ausschließlich das generische Maskulinum. Es bezieht sich auf Personen jedweden Geschlechts.

Kontakt zur OSD

Formular PopUp