Neuroviszerales integratives Modell und seine Anwendung in der Osteopathie

⛔ Kurs ausgebucht – Nur noch Wartelistenplätze verfügbar!

Dozent:

Pascal Grolaux DO, MOst, MICO, MIO, MNSAO (CAN)
Pascal Grolaux ist ein auf Neurowissenschaften spezialisierter Osteopath, der in Kanada praktiziert und forscht. Er wendet nicht-invasive Vagusnervstimulation an und forscht in diesem Bereich an der Kinesis Associates Clinic, Dartmouth und der Dalhousie University, Halifax, NS (Kanada).

Kursinhalt:

Dieser Kurs wird sich auf die komplexe Neuromodulation des neuroviszeralen integrativen Modells konzentrieren, welches das Gehirn eng mit dem Herzen verbindet. Das Modell wurde vor mehr als 160 Jahren von Claude Bernard formuliert und vor kurzem auf die Rolle des zentralen autonomen Netzwerks hin untersucht. Das Netzwerk ist als integrierte Funktionseinheit beschrieben worden, durch welche das Gehirn viszeromotorische, neuroendokrine, neuroimmune, verhaltensbezogene und emotionale Reaktionen steuert, die für die psychophysiologische Anpassungsfähigkeit entscheidend sind.

Sie lernen, wie Sie das sympathovagale Gleichgewicht analysieren können und warum und wie eine osteopathische Behandlung dieses beeinflussen kann, um die Homöostase des Körpers wiederherzustellen und zu erhalten. Sie werden sehen, wie Stressoren (interne und externe) das sympathovagale Gleichgewicht beeinflussen können und dadurch kognitive, verhaltensbezogene, emotionale, viszerale und endokrino-immune Prozesse modulieren und die Körperhomöostase stören können.

– Angewandte Neuroanatomie und -physiologie des zentralen vagalen Komplexes.
– Angewandte Neuroanatomie und -physiologie des zentralen autonomen Netzwerks und des limbischen Systems.
– Beschreibung von autonomen anti-entzündlichen Bahnen und Einführung in die zelluläre Immunologie.
– Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) als Biomarker des sympathovagalen Gleichgewichts.
– Das neuroviszerale integrative Modell und die Herzfrequenzvariabilität.
– Analyse der Herzfrequenzvariabilität mittels tragbarem EKG: normales EKG, Arrhythmien, Korrektur von ektopischen Herzschlägen und der vom EKG abgeleitete Atemfrequenz zur Beeinflussung der HRV-Ergebnisse.
– Übung der Kurzzeit-HRV-Analyse nach dem Goldstandard (Protokoll).
– Überblick zur HRV-Analyse und Praxis.
– Osteopathische Ansätze zur Verbesserung der Selbstregulierung des neuroviszeralen integrativen Modells und damit der Verbesserung des sympatho-vagalen Gleichgewichts und der viszeromotorischen, neuroendokrinen, neuroimmunen, emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen, mit dem Ziel die Anpassungsfähigkeit und Körperhomöostase zu unterstützen.

Kursfakten:

*(Im Kurspreis enthalten: Evtl. Kursunterlagen der Dozenten, Getränke & kleine Snacks)

Anmeldung: Neuroviszerales integratives Modell und seine Anwendung in der Osteopathie

A-Masterclasses single Final

Verbindliche Anmeldung zum Kurs


Copyright 2022 by OSD Deutschland GmbH

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit, verwenden wir auf unserer Webseite ausschließlich das generische Maskulinum. Es bezieht sich auf Personen jedweden Geschlechts.

Kontakt zur OSD

Formular PopUp